Die 11 Mitgliedsgemeinden der Gemeindeallianz Passauer Oberland – Aicha vorm Wald, Büchlberg, Eging am See, Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Ruderting, Salzweg, Tiefenbach, Tittling, Windorf und Witzmannsberg – werden im Rahmen ihres gemeinsamen Entwicklungsprozesses von Fachleuten betreut.
Gabriele Bergmann ist seit 2015 als Projektmanagerin für die ILE Passauer Oberland tätig. Die ausgebildete Betriebswirtin, systemische Beraterin und PR-Fachfrau wohnt in Kellberg (Gemeinde Thyrnau). Ihre Hauptaufgabe als Projektmanagerin für die ILE Passauer Oberland besteht darin, die Zusammenarbeit der 11 Gemeinden in den Handlungsfeldern Ortsentwicklung, Wirtschaft & Bildung, Demografie & Ehrenamt sowie Interkommunale Zusammenarbeit zwischen den Kommunen – zu stärken und zu fördern, aber auch jede einzelne Kommune, wo gewünscht und möglich, zu unterstützen. Außerdem gilt es, neue Projekte gemeinsam mit den verantwortlichen Bürgermeistern in den genannten Handlungsfeldern zu entwickeln.
Übergeordnet ist Gabriele Bergmanna auch für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit der ILE zuständig. Ebenso fungiert sie als Bindeglied zwischen den Gemeinden und dem Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern mit Sitz in Landau, das als Fördergeber der ILE von maßgeblicher Bedeutung ist.
Kontakt:
Gabriele Bergmann
Bischof-Altmann-Weg 11, 94136 Thyrnau, Tel. 08501-9150261, mailto:bergmann@passauer-oberland.de
Matthias Obermeier, Klimaschutz-/Energiemanager der ILE Passauer Oberland, betreut für das Büro Nigl + Mader aus Röhrnbach das Projektmanagemt im Handlungsfeld Energie & Umwelt für die ILE Passauer Oberland. Insbesondere Kommunen kommt im Bereich des Energiesektors ein großer Stellenwert zu. Zum einen obliegt ihnen die konkrete Bauleitplanung, zum anderen sollen sie als Vorbild für die dort lebende Bevölkerung vorangehen. Dabei ist ein Ausbau erneuerbarer Energien nicht ausreichend. Große Potenziale stecken in der Steigerung der Energieeffizienz sowie in der Energieeinsparung. Allerdings ist hier ein grundlegend neues Verständnis und Bewusstsein im Umgang mit Energie in allen Lebensbereichen erforderlich. Ziel des Energiemanagements ist es, eine Hilfestellung bei der Gestaltung der künftigen Energieversorgung zu geben. Ein Energiekonzept soll einerseits den aktuellen Strom- und Wärmebedarf der Region abbilden sowie Effizienz- und Einsparpotenziale aufzeigen und andererseits nachhaltige Standorte für erneuerbare Energien ausweisen. Damit wird eine wichtige Grundlage für eine regionale nachhaltige Energieversorgung im Passauer Oberland geschaffen, die Orientierung für Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, Siedlungsentwicklung und dem Ausbau erneuerbarer Energien bietet. Mit der Entscheidung zur Erstellung eines Energiekonzeptes hat das Passauer Oberland den Startschuss für Aktivitäten in diesem Bereich gesetzt. Neben CO2-emisssionsfreien Kommunen als langfristiges Ziel, können zudem die Ausgaben für Energie deutlich gesenkt werden. Nun gilt es mit Unterstützung durch das Büro Nigl + Mader, die im Rahmen des Energiekonzepts ermittelten Maßnahmen umzusetzen. Außerdem sollen vor allem die eigengenutzten Liegenschaften optimiert werden.
Kontakt:
Matthias Obermeier, Nigl + Mader GmbH,
Passauer Straße 7, 94133 Röhrnbach, Tel. 08582-979709-0, mo@nigl-mader.de
Bis Ende Januar finden vorerst keine Termine statt! Wir bitten um Verständnis.
Der ILE Passauer Oberland e.V. mit seinen elf Mitgliedsgemeinden wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern aus der Region alles Gute zum Neuen Jahr, vor allem viel Gesundheit und Zuversicht!
———————————————————–
voraussichtlich:
10. Februar 2021
Netzwerk-Treffen der Jugendbeauftragten
Rathaus Tiefenbach
ILE Passauer Oberland
Vilshofener Str. 9
94538 Fürstenstein
Telefon (08504) 9155-16
info@passauer-oberland.de